Die Startbahn bewährt sich….

… als Angebot für eine individuelle und verbindliche Begleitung in der Berufsintegration. Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene mit komplexen Ausgangslagen zwischen 15 und 25 Jahren beim Klären und Erreichen ihrer beruflichen Ziele. Weil sich diese Ziele je nach der individuellen Situation stark unterscheiden, ist auch unser Vorgehen massgeschneidert und auf die vorhandenen Ressourcen der Teilnehmenden zugeschnitten. Die Grundlage der Zusammenarbeit ist in jedem Fall der Aufbau einer tragfähigen und stabilen Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Teilnehmenden.

Im Schuljahr 2021/22 begleitete die Startbahn insgesamt 26 Jugendliche und junge Erwachsene in den Modulen Orientierung, Basic, Intensiv und Ausbildungsbegleitung. 23 von 26 Teilnehmenden haben auf den Sommer 2022 eine für sie passende Anschlusslösung gefunden. Somit konnten 88% der Teilnehmenden das Programm mit einer Anschlusslösung beenden.

Die Anschlusslösungen gestalteten sich so individuell wie die Ausgangslagen der Teilnehmenden. Während einige der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Programmabschluss eine Lehre antraten, starteten andere mit einer Arbeitsstelle. Bei manchen war auch ein Klinikaufenthalt angezeigt. Von den 26 Teilnehmenden im Schuljahr 2021/22 wurden 8 bereits im Schuljahr 2020/21 begleitet.

Im vergangenen Jahr konnten zwei neue Betriebe für die Zusammenarbeit im Rahmen eines Startbahn-intensiv-Praktikums gewonnen werden. Durch die Kooperationen erweiterte sich die Vielfalt der Einsatzfelder der Teilnehmenden. Die neuen Partnerbetriebe stellen eine wertvolle Ergänzung des Pools an möglichen Praktikumsbetrieben für die Teilnehmenden dar.

Aufgrund der guten Belegung konnte ab Frühling 2022 ein zweiter Bildungstag angeboten werden. Damit wurde das Angebot der individuellen und massgeschneiderten Beschulung durch unsere Lerncoach weiter ausgebaut.

Zuweisende Stellen suchen vermehrt nach tragfähigen Angeboten, welche sich individuell auf die jungen Menschen einstellt. Im Frühjahr 2022 konnten wir die Akkreditierung durch die Oberjugendanwaltschaft erneuern. Auch die Verträge mit der Stadt Zürich bestehen weiterhin. Im Schuljahr 2021/22 erhielten wir verschiedene Zuweisungen, welche durch die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) organisiert wurden. Die Startbahn ist seit Dezember 2021 zudem ein akkreditiertes IAZH-Angebot (Integrationsförderung von geflüchteten Personen im Kanton Zürich).

Die regelmässigen Befragungen durch die Startbahn haben erneut aufgezeigt, dass die Zusammenarbeit sowohl von den Teilnehmenden, den zuweisenden Stellen und auch von den Partnerbetrieben geschätzt wird. Einige Rückmeldungen von Teilnehmenden:

«Gut fand ich, dass individuell auf meine Bedürfnisse eingegangen wurde, auf Augenhöhe und ein ernstnehmender Umgang mit den Gecoachten und transparenter Kontakt mit anderen aus dem Helfernetzwerk gepflegt wurde.»

«Fehler wurden als nichts Schlechtes angesehen, sondern eher als einen Punkt, an dem man arbeiten sollte.»

Auch bei den Zuweisenden wurde die Arbeitsweise der Startbahn anerkannt:

«Die Startbahn ist ein verlässlicher Arbeitspartner. Massgeschneiderte Interventionen zum Wohle der Jugendlichen sind machbar. Die Jugendlichen werden mit ihren Sorgen und Ängsten ernst genommen und entlang ihren Entwicklungsaufgaben begleitet. Der Blick ist auf das Psycho-Soziale und auf ihre Ressourcen gerichtet. Informationsfluss und Berichterstattungen sind top.»

«Die Zusammenarbeit mit dem Klienten wurde immer wieder überdacht und auf seine Bedürfnisse angepasst, jedes Mal erfolgte eine Rücksprache resp. ein Standortgespräch. »

Die Teamzusammenarbeit funktionierte auch im vergangenen Schuljahr sehr gut. Die regelmässigen Gespräche, Intervisionen und Supervisionen unterstützen das Team in ihrer Arbeit. Auf Ende des Schuljahres kündigte ein Mitarbeiter nach fast vier Jahren Zusammenarbeit. Per 1. September startete die Nachfolgerin.

Elisabeth Fent, Abteilungsleiterin Startbahn

Partnerbetriebe