25 Jahre Impulsis: Ein Unternehmen im Kleid eines gemeinnützigen, privaten Vereins.
25 Jahre Engagement in der Berufsintegration mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen – ist das viel oder wenig? In Anzahl Jahren ist die Zahl 25 noch gut überschaubar. Der Erfahrungsschatz, den wir in diesen Jahren sammeln konnten, erscheint uns jedoch bedeutend gewichtiger.
Gerne teilen wir ein paar Faktoren, die sich als wichtig für unsere Entwicklung erwiesen haben:
- Sinnhaftigkeit (auf Neudeutsch «Purpose») ist heute in aller Leute Munde. Unabhängig von diesem aktuellen Trend hat der Zweck unserer Tätigkeit schon immer hoch motivierte Menschen angezogen, sich bei Impulsis zu engagieren. Wenn auch jungen Menschen in herausfordernden Lebenslagen der Berufseinstieg dank ihrer Unterstützung gelingt, sind die Wirkungen gross, vielfältig und langfristig.
- Unternehmerisches Denken und Handeln: Obwohl Impulsis das Rechtskleid eines gemeinnützigen Vereins trägt, verstehen wir uns als ein Unternehmen. Wir erleben die gleichen Themen und Herausforderungen wie andere Unternehmen auch, bspw. in Entscheiden zur strategischen Positionierung, der Risikostreuung in Bezug auf die Auftraggeber:innen, dem Mut zu neuen Projekten, die auch scheitern können, der Neugier immer wieder Chancen in unserem Markt zu entdecken, der Ambition auch finanziell erfolgreich zu sein um Handlungsoptionen zu bekommen, dem Anspruch auf ein professionelles Auftreten.
- Worauf wir in der Unternehmenskultur Wert legen: Verantwortung teilen, Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum gewähren, Vertrauen geben, Flexibilität ermöglichen in der Organisation der Arbeit und die Vereinbarkeit von verschiedenen Lebenswelten erleichtern.
Tiefere Arbeitslosigkeit – geringere Auslastung unserer Programme
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich befand sich Ende 2022 auf einem Tiefststand, trotz Krieg in Europa, Energiekrise und wirtschaftlicher Abkühlung. So war es für viele Stellensuchende einfacher, eine Arbeit zu finden. Eine sehr erfreuliche Situation.
Aufgrund der deutlich gesunkenen Fallzahlen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV hat das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit eine Reduktion der Kapazitäten in den Programmen für Jugendliche angekündigt. Impulsis hatte im Berichtsjahr 2022 bereits Klarheit, was dies für die Impulsis Motivationssemester bedeuten wird. Wir werden schweren Herzens unsere nicht gut ausgelasteten Programme in der Hotellerie schliessen: Das Gruppenprogramm im Hotel Marta sowie die Einzeleinsatzplätze und bedauern ausserordentlich, dass wir sehr engagierte Mitarbeiter:innen vollständig oder teilweise nicht mehr weiter beschäftigen können.
Impulsis Forum
Nach zweijähriger Pause konnten wir das 13. Impulsis Forum endlich durchführen. Unter dem Motto «Digitale Transformation» erlebten wir im Kulturhaus KOSMOS einen anregenden Abend mit der Referentin Sarah Genner und zahlreichen Videobeiträgen auf der grossen Kinoleinwand. Besonders berührend waren die Beiträge von Teilnehmenden aus unseren Programmen, die ihre Sicht auf die Digitale Transformation mit den Forumsgästen teilten.
Impulsis Internas
Retraite der erweiterten Geschäftsleitung
Wie wichtig sind doch gemeinsame Auszeiten! Die erweiterte Geschäftsleitung traf sich in einer Pfadihütte, um sich wieder einmal unabhängig vom Tagesgeschäft über grundlegende Fragen von Führung und Kommunikation auszutauschen. Mit dabei (von links nach rechts): Marion Eberwein, Michel Wild, Urs Kuhn, Irène Meier, Tom Hofmann, Elisabeth Fent, Barbara Caroline Schweizer.

Herzlichen Dank an alle Impulsis Abteilungsleiter:innen für ihren matchentscheidenden Beitrag zum Erfolg von Impulsis und auch dafür, dass die Zusammenarbeit Spass macht.
Leitbild
In regelmässigen Abständen überprüfen wir unser Leitbild: Entsprechen die formulierten Werte und Haltungen nach wie vor unserer aktuellen Arbeit, unseren Angeboten und Vorstellungen? In einem partizipativen Prozess mit dem gesamten Impulsis-Team wurden im vergangenen Schuljahr die Leitbildsätze aus dem Jahr 2016 hinterfragt, diskutiert, gestrichen, ergänzt und neu formuliert.
Neue Produkte für die SVA
Unsere Abteilung Berufsbildung+ erhielt im 2022 neue Leistungsvereinbarungen von der Sozialversicherungsanstalt. Das bisherige Lehrstellenmatching wurde durch die drei neuen Produkte «Berufsfindung», «Schnuppern» und «Lehrstellenmatching» differenziert. Sie ermöglichen eine den Bedürfnissen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen optimierte Unterstützung in den verschiedenen Phasen der Lehrstellenfindung. Und neu kann das Job Coaching auch Arbeitstrainings anbieten. Â Â
Digitale Transformation
Wir setzten dieses Motto nicht nur für unser Forum, sondern auch für unsere Arbeitsweise. Das Berichtsjahr stand deshalb im Zeichen der Vorbereitung und Umsetzung auf SharePoint / Teams. Die Mitarbeitenden wurden ausgestattet mit neuen Laptops, die ihnen ein besseres mobiles und multimediataugliches Arbeiten ermöglichen. Ebenso hat die Organisation mit externer Unterstützung einen Verhaltenscodex entwickelt zum Einsatz der neuen Soft- und Hardware, die gesamte Datenstruktur neu aufgebaut sowie eine vierteilige Weiterbildung für alle Mitarbeitenden organisiert. Kein IT-Projekt ohne Komplikationen? Zeitweise brauchten alle Beteiligten jedenfalls viel Nervenstärke.
Glück mit der Glückskette
Zum Jahresende durften wir ein erfreuliches Schreiben der Glückskette entgegennehmen. Im Rahmen ihres Projektaufrufs «Junge Menschen in Schwierigkeiten» in der Schweiz kann unsere Abteilung BECO Berufseinstiegscoaching vom Sommer 2023 bis Sommer 2026 zusätzliche Jugendliche beim Direkteinstieg in die berufliche Grundbildung unterstützen.
Danke
Die Impulsis Mitarbeitenden haben die Impulsis interne digitale Transformation tapfer mitgetragen und sich unbeirrt mit Herzblut für unsere Teilnehmenden eingesetzt. Ein ganz grosses herzliches Danke dafür!
Gerne bedanken wir uns auch herzlich beim Vereinspräsidenten Patrik Jeuch und allen Mitgliedern des Vorstandes für die konstruktive und wohlwollende gemeinsame Arbeit im Vorstand.
Und ohne unsere zahlreichen Kooperationspartner:innen wäre unsere Arbeit nicht möglich. Vielen herzlichen Dank auch an unsere Partnerbetriebe, die zuweisenden Stellen im Grossraum Zürich und viele weitere Fachpersonen der Berufsintegration, die unsere Arbeit unterstützen, finanzieren, begleiten.
Impulsis Geschäftsleitung
Irène Meier und Urs Kuhn

